Seite 1 von 1
Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 07:01
von Timmmm
Guten Morgen werte Gemeinde,
da ich meinen XF über Winter in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss parke, interessiere ich mich für folgendes Gerät:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/lade ... ladegeraet
Da das Gerät doch recht teuer ist, suche ich nach Alternativen. Für mich ist wichtig, die Batterie ohne Netzanschluss laden zu können. Schön wäre natürlich auch, das Ganze über den Zigarettenanzünder "abzuwickeln". Aber dafür müsste dieser Dauer-Plus haben, richtig?
Gruß Timmmm
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 07:45
von Crossmire
Oder einfach die Batterie ausbauen, mitnehmen und im Keller oder Nebenraum laden.
Küche und Schlafzimmer gehen natürlich auch
Aus- und Einbau sind Minutensache.
Grüße von Udo
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 08:19
von maniacsparadise
Ausbauen und ab in die warme Wohnung.
Meine Batterie überwintert immer im Wohnzimmer und wird alle 2 Monate mit dem
Gerät hier geladen.
Klappt einwandfrei.
Gruß
Rado
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 09:42
von Grauzone
Denke auch, das der Ausbau der Batterie und Erhaltungsladegerät die sinnvollste Lösung ist.
Das ctek Ladegerät z.B. hat einen guten Ruf und wird auch vom MB angeboten.
Nur einige Sachen beachten wg. Batterie aus+einbauen über längere Zeit, vieleicht kennt sich damit jemand besser als ich aus...
hatte meine XF immer durchgehend angemeldet, da der Winter in der Rhein-Neckar Region doch recht mild ist.
war u.a. Heiligabend 2015 bei 16° Cabriowetter unterwegs

Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 20:35
von RS2005
Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Tagen auch mit dem Thema befasst und bin zu folgendem Gerät gekommen, welches ich auch schon zum Laden genutzt habe - Ctek MXS 5.0
http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0
Ein Spitzenprodukt aus Schweden mit hoher Empfehlungsquote. Kostet aktuell bei Amazon ca. 65€ mit fast 2.000 Rezensionen und viereinhalb Sternen bewertet.
Ich bin nicht an der Firma beteiligt und habe auch keine Anteile daran

.
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 20:55
von Crossmire
Sollte jemand partout nicht ausbauen wollen und auch keinen Netzanschluss am Abstellplatz haben,
dafür aber ausreichend Sonnenlicht, dann ist auch ein Ladegerät mit Solarpanel vorstellbar.
Für eine Erhaltungsladung sollte das ausreichen.
Ganz billig dürfte der Spass aber nicht zu haben sein.
Udo
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 21:53
von Grauzone
Ich geh mal davon aus, das in einer Tiefgarage relativ wenig Sonnenlicht vorhanden sein wird
Crossmire hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. November 2017, 20:55
Ganz billig dürfte der Spass aber nicht zu haben sein.
und wäre schade, wenn z.B. ein Tiefgaragen-Mitnutzer das Teil versehentlich mitnimmt...
VG Jan

Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 05:33
von Crossmire
Natürlich kann man auch statt des Solarpanels ein kleines Notstromaggregat nehmen.
Aber das hat wieder andere Nachteile.
Diebstahl und Vandalismus ist ein grundsätzliches Problem. Deshalb, vermute ich auch, kam der Wunsch nach dem laden über die interne Steckdose.
Der Ausbau erscheint deshalb als beste Lösung. Inkl. Krafttraining beim schleppen.
Grüssle
Udo
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 05:43
von Timmmm
Guten Morgen,
ja, Vandalismus und Diebstahl ist ein Problem. Da mein XF unter einer Plane überwintert, kann ich das angesprochene Ladegerät im Fußraum plazieren und durch die leicht geöffnetet Scheibe und Motorhaube das scheinbar recht dünne Ladekabel verlegen.
Ausbauen ist mir zu anstrengend.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen "Starthilfe-Boostern"? z.b. mit diesem hier:
https://www.amazon.de/dp/B01DLRYC7K/_en ... UHWKFHNQIJ
Gruß Timmmm
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:22
von Crossmire
Diese Booster enthalten selbst Batterien. Blei oder Li.
12000mAh sieht erst mal groß aus. Schaun wir mal.
Unser XF hat, wenn ich es noch in etwa weiß, einen Ruhestrombedarf von ca. 20mA.
Hinzu kommt der Betriebsstrom vom Lader, schätzen wir mal 30 mA, was vermutlich zu wenig ist.
Dann hält das Gerät 240h durch, also 10 Tage, bis es selbst völlig entladen ist.
Damit schafft man es also nicht über den Winter.
Mit solch einem Gerät könnte man:
Die Batterie im XF nur abklemmen, also nicht komplett ausbauen.
Und jeden Monat einmal nachladen, also für ein paar Stunden den Lader anhängen.
Gruss von Udo
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:26
von Viper-666
Wie groß ist denn die Selbstentladung von einer Autobatterie? Reicht es nicht wenn man die einfach abklemmt und zum Frühjahr wieder anklemmt?
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:36
von Timmmm
Ich wollte das Ladegerät auch nur ab und zu an die Batterie hängen.
Re: Ladegerät/Ladeerhaltung für den Winterschlaf
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:39
von Crossmire
Für einen Ausbau spricht auch die
Säureschichtung.
Bei längerer Standzeit sinkt die schwerere Säure ab und das Wasser driftet nach oben.
Von dem Effekt sind Nassbatterien stärker, AGM weniger und Gel gar nicht betroffen.
Die höhere Säurekonzentration zerlegt die Platten im unteren Bereich merklich schneller.
Man sollte also nicht nur den Ladungsverlust ausgleichen, sondern das Teil auch immer bewegen.
Bleibt die Batterie im XF wird es bei einem Saisonkennzeichen mit dem bewegen schwerer.
Die
Selbstentladung kann bis zu 30% pro Monat betragen (Wiki).
Ich rechne immer so mit 7%, also optimistisch.
Blei will aber immer zu 100% geladen sein, sonst ergibt sich ein höherer schleichender Kapazitätsverlust.
Ich mach das immer im Kompromiss. Jeden Monat wird nachgeladen und geschüttelt, nicht gerührt.
Aber mit dem Schütteln nicht übertreiben. Der Abfall im Auffangraum sollte dort verbleiben.