Seite 1 von 1

Automatische Auf- und Zusperren

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 17:13
von Knuffi86
Crossmire hat geschrieben:Kleine Idee am Rande.
Mit einer der erwähnten uC Platinchen (Raspi...) könnte man vielleicht zusätzlich Fenster und Tür automatisch verschliessen lassen, wenn der Fahrer mit dem Smartfön den Empfangsbereich des Bluetooth verlässt. Dach geht leider wegen des händischen verriegelns nicht ganz automatisch. Ob man auch automatisch öffnen sollte, das ist fraglich. Es ist evtl. zu leicht zu knacken.
Abgesehen davon, dass mir nicht so ganz klar ist, was das in diesem Thread diskutierte Dachmodul eigentlich tut (ich hab gar keinen Toaster) - ueber die Sache mit dem automatischen Zu- und Aufsperren hatte ich mir auch schonmal Gedanken gemacht. Ich wollte das damals aber eher zum automatischen Aufsperren, wenn die Haende gerade mal wieder mit Einkaeufen belegt sind sind :roll: . Sicher ist Bluetooth jedenfalls, solange man auf Fahrzeugseite auf erfolgreiches Pairing triggert und nicht "nur" auf die bloße Anwesenheit des Smartphones.

Umsetzen koennte ich das sicher, wenns eine entsprechende Nachfrage geben sollte.

VG
André

Re: Dachmodul

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 21:12
von Crossmire
Werden dabei auch die Funkstreckenangriffe unterbunden? Man geht ja dabei so vor, dass die Verbindung zwischen 'Schlüssel', in unserem Fall ein Smartfön, und Fahrzeug durch eine Funkbrücke auf größere Entfernung geschlossen wird. Dadurch erscheint dem Fahrzeug der Schlüssel in der Nähe bzw. das Pairing findet damit eventuell statt. Damit sind schon Fahrzeuge geklaut worden.
Gut, Tür auf heisst bei uns noch nicht, dass das Fahrzeug entwendet wird. Ein Schlüssel ist dann immer noch im Weg.
Aber der Inhalt im XF ist ungeschützt.

Ich kann mir hier nur eine zusätzlich Zeitmessung vorstellen. Über eine Art 'ping' stellt das Modul im Fahrzeug die Laufzeit einer Antwort fest. Wenn diese nicht in einem bestimmten Laufzeitfenster liegt, dann reagiert sie nicht. Funkstrecken und deren Elektronik dürften immer eine gewisse zusätzliche Laufzeit zur Folge haben. Damit könnte der Angriff vielleicht erschwert werden.

Grüße
Udo

PS: ich bin auf ganz legalem Weg zu unserem Cruisefire gekommen ;winke;

Re: Dachmodul

Verfasst: Montag 20. März 2017, 08:58
von Knuffi86
Nein, ein solcher Angriff ist dadurch nicht abzuwehren. Nur wie du schon vorgeschlagen hast durch eine Laufzeitmessung. Das geht über Bluetooth allerdings nicht - jedenfalls nicht mit günstig verfügbaren Modulen. Das Problem des entfernungsabhängigen Auslösens ließe sich noch durch eine Messung der Empfangsfeldstärke abbilden, wäre dann aber stark abhängig von der Richtcharakteristik beider Antennen und dem Verbauort im Fzg.. Ganz so einfach ist das alles dann doch nicht, wenn man sich nicht nur auf die WFS verlassen möchte.

VG
André

Re: Dachmodul

Verfasst: Montag 20. März 2017, 11:14
von Crossmire
Super, Deine Idee ist auch nicht schlecht. Man könnte einen Einlernmodus vorsehen, der die Empfangsfeldstärke des Telefons speichert. Andere Geräte, die ausserhalb eines Fensters liegen, würden abgewiesen. So könnte man die unterschiedliche Einbauposition und Sendefeldstärke des freigegebenen Telefons in Zusammenhang bringen und erfassen.
Eine ganz kleine zusätzliche Sicherheit haben wir, weil kein Autoknacker beim XF ein Schlüsselsystem per BT vermutet.
Da es seinerzeit nicht zur Standardausstattung gehörte.

Grüße
Udo

Re: Automatische Auf- und Zusperren

Verfasst: Montag 20. März 2017, 13:29
von Viper
Ich habe die Beiträge mal in ein neues Thema verschoben, da die Diskussion nichts mit dem Dachmodul zu tun hat ,zwink,

Re: Automatische Auf- und Zusperren

Verfasst: Montag 20. März 2017, 13:40
von Knuffi86
Das fiel mir auch schon auf. Allerdings schobst du, waehrend ich schrieb. Und postete ,grübel,