Seite 1 von 1
Birnentausch
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 14:22
von lucciano-s
Hi habe gerade meine H7 Birnen ausgetauscht und festgestellt, dass diese sehr "locker" in der Fassung gehalten werden. Sprich wenn ich nur ein bisl wackele, verändert sich der Lichtkegel.
Ist das bei euch auch so? ich habe die "Nase" der birne nach unten positioniert und die Klammer sitzt auch richtig. Trotzdem scheint es mir so, dass da noch "Luft" ist und es eben dann wackelt.
Vielleicht hat oder kennt jnd das Problem.
danke
Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 14:53
von eVent
Eigentlich sitzen sie plan drin. Bei mir wackelt da nichts. Ob die Nase oben oder unten sitzt kann ich jetzt nicht sagen, aber das ist natürlich entscheidend für den Erfolg. Mit Spiegel oder Handyfoto leicht zu prüfen...
Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 16:36
von Grauzone
mal eben am ausgebauten SW nachgekuckt:
Fernlicht "Nase" oben, Abblendlichtbirne "Nase" unten
Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 17:19
von lucciano-s
hallo,
wow vielen dank für die schnelle info ! sind bei mir richtig reingesetzt, aber wackeln dann trotzdem

Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 17:25
von Grauzone
dann stimmt etwas nicht. Durch den Klemmbügel sitzen die Leuchten Bombenfest.
Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 19:24
von RS2005
Hallo zusammen,
ich habe gerade meine H7 Birnen für's Abblendlicht getauscht. Die Osram Nightbreaker halten bei mir zwischen 4 und 5 Monaten, da ich durch das Lichtmodul bedingt, immer mit Abblendlicht fahre. Das ist mir jetzt ein wenig zu aufwändig geworden und ich habe heute die Philips X-treme Vision H7 +130% eingesetzt. Bin gespannt, wie lange die jetzt halten. Ich werde berichten....
Zur Info: richtig, die Nase sitzt hier unten und muss in die dafür vorgesehene kleine Einbuchtung. Sobald die Feder drauf ist, wackelt da nichts mehr!
Re: Birnentausch
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 20:52
von Sapphire
Halo Ralf,
Ich fahre auch immer mit Licht und Lichtmodul.
Schalte aber immer das Tagfahrlichter aus, indem ich auf normales Abblendlicht gehe.(deshalb brennt die Kontrolleuchte auch nicht bei mir)
Unterschied ist, dass das Multilight im Tagfahrlichter 80% der Normalabblendlichtleistung bringt.
Glaube aber nicht, dass das Lebenszyklusverkürzend ist.
Die Nightbreaker sind bei mir jetzt seit fast 2 Jahren drin und ich habe die Probs wirklich nicht.
Das scheint also doch ein individuelles Problem zu sein.
LG
Veit

Re: Birnentausch
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 09:52
von RS2005
Hallo Veit,
danke für die Information, verstehen kann ich das aber nicht, dass Deine Birnen so lange halten.
Die Osram Hightbreaker unlimited haben eine Lebensdauer von 150 bis 250 Stunden laut Herstellerangabe, deswegen wären zwei Jahre sehr lang. Wenn man arbeitstäglich nur 30 Minuten fährt, würde es rechnerisch in etwa hinkommen.
Ich fahre wöchentlich ca. 10 Stunden, sodass es mit 4 bis 6 Monten dann stimmig ist. Ich fahre wohl tagsüber nie mit vollem Licht.
Vielleicht sollte ich das mal probieren oder Du hast Glück und Spezialbirnen erwischt

.
Re: Birnentausch
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 19:18
von morlock
Hallo Veit,
kann also die Angaben von Ralf bestätigen. Ralf und ich haben gemeinsam im März 2015 das Multi Light Modul einbauen lassen. Bei mir haben die Nightbreaker jeweils nur 3- 4 Monate gehalten. Ich fahre mit dem Crossfire beruflich und privat 20.000 km im Jahr und somit teilweise manchmal mehrere Stunden am Tag. Nach 2x Nightbreaker habe ich jetzt die normalen Osramleuchten eingebaut und die halten jetzt schon fast 1 Jahr.
Ob Nightbreaker oder nicht, ich bin immer wieder erschrocken und erstaunt, dass so ein schnelles Auto mit so grottenschlechten Scheinwerfern ausgeliefert werden durfte. Mit dem Smart meiner Frau, übrigens ist die Konstruktion älter als die des Crossi, bin ich immer wieder erstaunt wieviel man bei 130 km/h von der Straße erkennen kann.
Re: Birnentausch
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 20:21
von Crossmire
Woran liegt's?
Andere Fahrzeuge mit ähnlich kleinen Spiegeln haben besseres Licht - oder doch nicht?
Udo
Re: Birnentausch
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 20:53
von Sapphire
Hallo Franz Peter und Ralf,
Mein XF ist leider nun mal ein reines Wochenendauto.
Ich vermute mal, dass das der Grund ist.
LG
Veit

Re: Birnentausch
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 00:32
von Stenzel
Hi,
Zu Gedimmten Halogenbirnen. (z.B. Multilight Modul) Das verkürzt definitiv die Lebensdauer.
Versuch einer Erklärung aus dem Kopf:
Halogenbirnen sind so Hell weil sie Heißer wie normale Glühlampen betrieben werden. (Bis zur Weißglut

)
Dies erreicht man in dem die Glühdrähte u.a. Dünner sind. Durch die höhere Temperatur (Temperatur ist Schwingung der Molekühle, je stärker, desto Wärmer = heller) werden mehr "Glühdraht" moleküle (i.d.R. Wolfram) aus dem Metallgitter "geschossen". Somit würden diese Bauart wesentlich schneller "Verschleisen" als normale Leuchten.
Jetzt kommt das Edelgas Halogen, das sich im Glaskolben befindet (Daher auch der Name Halogenleuchte) ins Spiel. Dies sorgt dafür das eine Art Rekuperationsefekt stattfindet. D.H. Die meisten der entflohenen Moleküle setzten sich wieder am Glühwendel an. Dies Verlängert die Lebensdauer. Dies Erfordert aber auch eine Gewisse "Reaktions" temperatur. Dimmt man Halogenbirnen verschleißen sie, durch die fehlende "Heilung", Schneller.
Fazit: Nicht nur Überspannung auch Unterspannung ist schlecht.
Das Erklärt auch, je heller desto kürzer die Lebensdauer. Wenn bei gleicher Bauart und Leistungsaufnahme mehr Lichtstrom entstehen soll, muss die Leuchte einfach noch heißer betrieben werden. (NB u.s.w.)
M.f.G. Stenzel