Seite 5 von 6

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2017, 01:18
von Stenzel
Crossmire hat geschrieben: Montag 8. Mai 2017, 22:55 Bei mir sieht es derzeit nach "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" aus.
Bild
Das sieht eher wie "Mir ist alles egal, ich beweg mich nicht" Eichhörnchen aus. :-):-):-)

M.f.G. Stenzel

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2017, 08:12
von Viper-666
Crossmire hat geschrieben: Montag 8. Mai 2017, 22:55 Toi toi toi, dass keine vom 5V Regler versorgten Teile 'hoch gegangen' sind. :thunbupp:
Da hängt nur der Arduino dran, und dem scheint es auch nichts aus zu machen wenn er statt 5V, 12V am 5V PIN bekommt. Hatte den auch falsch verdrahtet ,stop, statt VIN (wo 12V angeschlossen werden können ) hatte ich den 5V Ausgang genommen ,oh,
Da die Spannungsregler des Arduinos aber bei 12-14V sehr heiß werden habe ich lieber einen seperaten eingebaut.

Re: X-Car Dachmodul Stecker zum Deaktivieren bzw. Rückbau

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 18:51
von Viper
So das Modul hat den letzten Funktionstest vor dem Einbau in meinem Roadster überstanden. Ich habe mir zum Glück noch ein Testboard gebaut.
Damit habe ich noch eine Verbesserung an meinem Schaltplan entdeckt/gemacht und einen Fehler gefunden. Der Fehler hat mich einiges an Nerven gekostet ,rauf, Konnte relativ schnell eingrenzen wo er lag aber ich vermutete erst etwas falsch eingelötet oder einen Fehler im Schaltplan zu haben.
Erst nach ich nach 1 Stunde suche und nachdem ich alle relevanten Bauteile ausgelötet hatte habe ich gesehen, das meine Lochrasterplatine einen Fehler hatte :oops: Ein Lötpad war mit einer Haarbreiten Kupferlinie mit Masse verbunden ,rauf,

Nach dem Trennen der Verbindung läuft das Modul nun wie erwartet und geplant. Jetzt noch schnell ein Gehäuse herstellen und es kann in den XF.
Da der Stecker 1:1 kompatible mit dem X-Car-Modul ist ist der Einbau nur eine Minutensache :D

Hier noch mein Testaufbau mit 2 Oziloskopen (das mit dem roten Board ist aus China für ein paar € ;up; falls da Interesse besteht schreibe ich noch mal was dazu), 1 Multimeter (das gelbe Teil mit der LCD-Anzeige) einen Laptop auf dem Arduino läuft und einige Debugmeldungen ausgibt, das Testboard (wo der Dachschalter simuliert wird die Signale rein und raus gehen), ein Signalgenerator 2-Kanal (auch für ein paar € aus China) und natürlich das Dachmodul himself :lol:
Viper000.JPG
Hier noch mal die Oziloskope in einer Nahaufnahme:
Viper001.JPG

Re: X-Car Dachmodul Stecker zum Deaktivieren bzw. Rückbau

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 19:07
von Grauzone
Viper hat geschrieben: Donnerstag 11. Mai 2017, 18:51 Hier noch mein Testaufbau
würde das eher als konstruktives Chaos bezeichnen :ismile:
Aber das Ergebnis zählt ;up;

:iwave:

Re: X-Car Dachmodul Stecker zum Deaktivieren bzw. Rückbau

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 21:46
von McHorb
Hallo Andre,
ich wünsche Dir viel Erfolg beim "Jungfernflug".
Gruß Jürgen ;winke;

Re: X-Car Dachmodul Stecker zum Deaktivieren bzw. Rückbau

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 08:16
von Viper-666
Grauzone hat geschrieben: Donnerstag 11. Mai 2017, 19:07 würde das eher als konstruktives Chaos bezeichnen :ismile:
Tisch ist einfach zu klein :lol:
McHorb hat geschrieben: Donnerstag 11. Mai 2017, 21:46 ich wünsche Dir viel Erfolg beim "Jungfernflug".
Danke, am WE ist esso weit :xmilie:

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 17:46
von Viper
So Gehäuse ist fertig, leider kommt das Forenlogo nicht sehr gut raus...
Viper000.jpg

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 18:55
von benne
Hallo Andrè,
und die wie groß ist jetzt das Modul?

Grüße Benne

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 18:01
von Viper
benne hat geschrieben: Freitag 12. Mai 2017, 18:55 und die wie groß ist jetzt das Modul?
An die Größe (Kleinheit) des X-Car-Moduls komme ich natürlich nicht ran, dies ist auf einer speziell dafür gefertigten Platine in SMD-Bauweise aufgebaut.
Meins ist auf einer Lochrasterplatine mit normalen Bauelementen gelötet. Wenn man eine extra Platine dafür herstellen würde könnte man es noch kleiner hin bekommen.
So hat das Gehäuse jetzt eine Abmessung von 100mm x 100mm x 40mm.

So nach den ersten Tests heute habe ich noch eine Änderung der Hardware vornehmen müssen (noch einen Widerstand zwischen +12V und dem Ausgang des Transistors).
Das Geschwindigkeitssignal hatte hinter dem Transistor nur noch 5V was dazu führte, dass das XF-Steuergerät dieses nicht mehr erkannt hat und sobald das ABS-Signal von 3Hz auf 21Hz wechselte (bei 6km/h) merkte es, dass das Auto nicht mehr steht und fuhr den Heckspoiler aus und ging auf Störung weshalb das Dach dann bis zum Neustart auch nicht mehr funktioniert.
Den Fehler konnte ich wie oben geschrieben dadurch beheben indem ich den Ausgang des Transistors über einen 2k2Ohm Widerstand ständig mit +12V beschalte. Wenn der Transistor nun schaltet wird die +12V im Takt gegen Masse gezogen und so wird das Signal erzeugt.

Leider Funktioniert es immer noch nicht wie gewollt ,rauf, und zwar weiß ich jetzt warum X-Car das Geschwindigkeitssignal generell bis 40km/h blockt.
Und zwar kann ich wenn ich im Stand das Öffnen oder Schließen des Daches starte dann verfährt dies bis zu meiner eingestellten Geschwindigkeit aber:
Sobald man über 6km/h fährt gibt das XF-Dachsteuergerät wegen des Umschaltens des ABS-Signals von 3Hz auf 21Hz keine Freigabe (rote LED im Dachschalter) mehr und wenn man schließen will passiert gar nichts. Wenn das Dach zu ist und man über 6km/h fährt und den Dachverschluss öffnet gibt es eine Fehlermeldung (mehrfaches Piepen).

Da muss ich mir bei meiner Programmeirung noch was ausdenken ,grübel,

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 19:34
von Crossmire
Leiterplatten sind kein Problem. Es gibt mehrere Anbieter die auch Kleinstückzahlen fertigen. Die können auch bestücken und löten. SMD ist kein Hindernis. Es kostet (nur) (etwas).

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Sonntag 14. Mai 2017, 21:10
von Viper
Hallo Udo,

du musst mir noch mal helfen...
Ich habe heute mal das X-Car-Dachmodul mit meinem Testboard angeschaut, das Testboard arbeitet so, dass es die Tasten auf und zu nachbildet, mit einem Schalter kann man die LED im Schalter simulieren (an und aus schalten), es werden die Frequenzen vom ABS und Gala eingeleitet und die aus dem Dachmodul können abgegriffen weden, dann wird noch angezeigt ob das Dachmodul den Schalter für auf und zu simuliert.
Was ich nicht verstehe ist, dass das X-Car-Dachmodul die LED (welche die im Schalter simuliert) beim Eistecken des Steckers zum Leuchtet bringt obwohl ich den Schalter auf Aus habe.
Ich habe an der Anode - 2V gemessen.
Wenn ich jetzt eine Taste auf oder zu simuliere messe ich dort +4V oder +5V, heißt das X-Car-Dachmodul steuert die LED selbst an ,grübel,

Aber was ich überhaupt nicht verstehe ist wie die - 2V entstehen und warum die LED dann leuchtet müsste die LED die Spannung nicht in der Richtung blockieren?

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 09:33
von Crossmire
Hallo Andre,

leider verstehe ich Deine Schilderung noch nicht ganz. =>> montagfrüh

Meinst Du die LED am Anschluss 2 des Schalters oder jene am Anschluss 5 des Schalters?
Ich gehe jetzt von Anschluss 2 aus.
Anschluss 1 soll ja auf GND/Masse liegen. Und Du misst mit dem Messgerät von Anschluss 2 nach GND. Richtig?
Dann wäre -2V seltsam. Da sollte auch eine LED sperren und nicht leuchten.
Hat das Messgerät eine richtige GND Verbindung? Wenn die sich gelöst hat, dann gibt es u.U. solche Effekte.

So und jetzt auf zum zweiten Kaffee.

Grüße
Udo

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 10:42
von Viper-666
Crossmire hat geschrieben: Montag 15. Mai 2017, 09:33 Anschluss 1 soll ja auf GND/Masse liegen. Und Du misst mit dem Messgerät von Anschluss 2 nach GND. Richtig?
Dann wäre -2V seltsam. Da sollte auch eine LED sperren und nicht leuchten.
Hat das Messgerät eine richtige GND Verbindung? Wenn die sich gelöst hat, dann gibt es u.U. solche Effekte.
Trotz montag morgen richtig verstanden bei der LED geht Anschluss 1 (Kathode) über einen Widerstand auf Masse, und ich messe an Anschluss 2 (Anode) mit der Positiven Prüfspitze, die Negative ist mit GND verbunden.
Da mein Schalter offen ist, ist zu der Zeit nur das Kabel welches vom X-Car-Dachmodul kommt mit der Anode der LED verbunden und diese über den Widerstand nach GND.
Deshalb war ich auch so verwundert warum die LED zu leuchten begann sobald ich es Ansteckte ,oh,
Die Messung von den -2V verwunderten mich dann noch mehr... OK mit der gemeinsammen Masse sind auch 12V Verbraucher verbunden und das X-Car-Dachmodul arbeitet mit 5V aber wenn das Messgerät -2V anzeigt würde das ja heißen, dass an der Anode von der LED Minus wäre und von GND +2V dorthin gingen oder?
Und dann wäre auf beiden Seiten der LED ein Minuspotenzial aber warum leuchtet die dann ,grübel,

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 10:59
von Crossmire
Ja, das klingt seltsam.
Ich kenne/bekomme solche komischen Messwerte dann, wenn das Messgerät kein vernünftiges Massepotenzial hat und der positive Messeingang irgendwo zwischen Erde und Mond schwebt.
Wenn die LED leuchtet muss über ihr eine positive Spannung messbar sein. Messe einfach mal direkt über den LED Anschlüssen.
Sind Deine Messgeräte Eingänge alle potenzialfrei oder haben die eine Verbindung zum Schutzleiter ihrer Netzversorgung?
Das ist bei Geräten mit Netzanschluss oder nicht potenzialgetrennten USB Messgeräten die Regel.
Darüber kann man sich auch verwirrenden und sogar zerstörerischen Mist einfangen.

Grüße
Udo

Re: Dachmodul erster Prototyp

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 11:59
von Viper-666
Das Multimeter ist Bateriebetrieben und sollte damit Potentialfrei sein...

Aber was ich bei den Test an meinem Board noch bei dem X-Car-Dachmodul herausfinden/bestätigen konnte war:

- Unterhalb der für das Dachöffnen festgelegten Geschwindigkeit wird das Gala-Signal geblockt und ständig das 3Hz Signal ausgegeben.

- Wenn man öffnen oder schließen betätigt wird das Signal gehalten bis man eine der beiden Tasten nochmal drückt. Die LED scheint nicht ausgewertet zu werden???