Ja, stimmt, die Fremdkühlung des Motorsteuergeräts ist kurzfristig meinem Alzheimer zum Opfer gefallen.
Aber es gibt da noch weitere Teile wie Sensoren, Kunststoffe und Stellen unterschiedlicher Materialien, die durch hohe Temperaturen oder Temperaturgradienten zu Früh- und Alterungsausfällen neigen können. Ich befürchte dass unser Crossie so langsam den niedrigen Kurververlauf der
Badewannenkurve verlässt und den Anstieg am Ende ins Visier nimmt.
Zu Elektronik, Kunststoffen und Hydraulikflüssigkeiten finden sich entsprechende temperaturbezogene Alterungsinformationen.
Sie gehorchen im Prinzip alle der angeführten
Gesetzmässigkeit, mehr oder weniger ausgeprägt.
Bei unserer Automatikflüssigkeit würde ich ein ähnliches Verhalten zu Hydraulikflüssigkeit unterstellen, eine bessere Kühlung wäre dann von Vorteil. Bei Motorölen fand ich nichts, so als wenn diese Angaben irgendwo unter Verschluss stehen. Nur eben die übliche Aussage dass sich die Additive unter Belastung zerlegen und für eine Alterung sorgen. Es ist also nicht erkennbar ob eine niedrigere Temperatur z.B. das Wechselintervall strecken könnte. Die soll, laut der gefundenen Informationen, bereits auf ein Alterungsminimum geregelt werden.
Und ich fürchte dass auch ein besserer Kühler nicht wesentlich mehr Kühlleistung bringen wird um deutlich herunter zu kommen.
So bleibt uns, beispielsweise bei den Sensoren, nur der von Stenzel propagierte präventive Austausch, damit man nicht irgendwann irgendwo für eine Weile dumm in der Gegend herumsteht.
Im Fall des Kühlflüssigkeitsaustausches fand ich eine gewisse Diskrepanz. In den Wartungsvorgaben zu unserem XF stehen 5 Jahre und in der im gleichen Absatz referenzierten Vorgabeschrift von Mercedes stehen 3 Jahre.
Udo