LiMa zum 3. Mal defekt!
Moderator: RoadsterSH
- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo,
hat jemand Zeit zu telefonieren und mir weiterzuhelfen?
Meine LiMa ist das 3. Mal nun defekt. Die aktuelle ist überholt mit 1 Jahr Garantie. Ich denke aber es gibt eine andere Ursache, was mir ständig Batterie und LiMa zerstört. Ich habe einen Micropod, komme aber noch nicht so damit zu recht. Ich kann somit Fehler auslesen falls nötig.
hat jemand Zeit zu telefonieren und mir weiterzuhelfen?
Meine LiMa ist das 3. Mal nun defekt. Die aktuelle ist überholt mit 1 Jahr Garantie. Ich denke aber es gibt eine andere Ursache, was mir ständig Batterie und LiMa zerstört. Ich habe einen Micropod, komme aber noch nicht so damit zu recht. Ich kann somit Fehler auslesen falls nötig.

- RoadsterSH
- Moderator
- Beiträge: 393
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 06:30
- Vorname: Peer
- Auto: Roadster
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 219 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Moin.
Ist es denn immer der selbe Fehler beim Generator
Was ist denn jedes mal defekt
Ist es denn immer der selbe Fehler beim Generator
Peer aus Schleswig-Holstein,
der mit dem Blauen.
der mit dem Blauen.
- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo,
ja es ist immer das selbe Problem. Die LiMa wird heiß, hört auf zu arbeiten und unmittelbar danach ist die Batterie ebenfalls defekt.
Mir ist gerade noch eingefallen, dass mein Kat defekt ist. Es rappelt mittlerweile nicht mehr, aber könnte es sein, dass auf der Seite der LiMa der vordere Kat zu heiß wird und deshalb die LiMa kaputt geht?
ja es ist immer das selbe Problem. Die LiMa wird heiß, hört auf zu arbeiten und unmittelbar danach ist die Batterie ebenfalls defekt.
Mir ist gerade noch eingefallen, dass mein Kat defekt ist. Es rappelt mittlerweile nicht mehr, aber könnte es sein, dass auf der Seite der LiMa der vordere Kat zu heiß wird und deshalb die LiMa kaputt geht?

- RoadsterSH
- Moderator
- Beiträge: 393
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 06:30
- Vorname: Peer
- Auto: Roadster
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 219 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
- Stenzel
- Spender
- Beiträge: 536
- Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 14:46
- Vorname: Stenzel
- Auto: 4 x SRT6 Coupé
- Wohnort: 76857 Albersweiler/Queichhambach
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 490 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hi,
Wenn die Lima zu heiß wird, ist sie schlichtweg Überlastet. (Defekt jetzt mal ausgeschlossen)
Sie müsste Permanent mit 100 + Ampere laden.
Kann Mir jetzt keinen Verbraucher vorstellen, der soviel Strom längere Zeit verbraten kann, ohne das es irgendwo raucht.
Prüfe mal die Ladeleitung. Kontrolliere die Anschlüsse und suche nach Scheuerstellen.
Klemme die Batterie ab und Messe mal den Widerstand der Plusleitung gegen Masse.
Wie lange dauert es von Neuteil bis Ausfall?
M.f.G.
Stenzel
Wenn die Lima zu heiß wird, ist sie schlichtweg Überlastet. (Defekt jetzt mal ausgeschlossen)
Sie müsste Permanent mit 100 + Ampere laden.
Kann Mir jetzt keinen Verbraucher vorstellen, der soviel Strom längere Zeit verbraten kann, ohne das es irgendwo raucht.
Prüfe mal die Ladeleitung. Kontrolliere die Anschlüsse und suche nach Scheuerstellen.
Klemme die Batterie ab und Messe mal den Widerstand der Plusleitung gegen Masse.
Wie lange dauert es von Neuteil bis Ausfall?
M.f.G.
Stenzel
SRT6 Coupé
55K Luftf. Österle K-Rad+SW Beltsaver
AMG-Speedshift+Raid+Schaltpaddeln
Sperrdiff.
Brembo 4K 345mm/S600
Billstein B16 PDW 19/20"
Bel.Blau WTD Vollleder
Startech: Doppel Diffussor, Front-Heck-Spoiler
NA-Hecksp.
Seitenl. entfernt
JVC/ESX
+++
55K Luftf. Österle K-Rad+SW Beltsaver
AMG-Speedshift+Raid+Schaltpaddeln
Sperrdiff.
Brembo 4K 345mm/S600
Billstein B16 PDW 19/20"
Bel.Blau WTD Vollleder
Startech: Doppel Diffussor, Front-Heck-Spoiler
NA-Hecksp.
Seitenl. entfernt
JVC/ESX
+++
- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo Stenzel,
5 Monate sind vergangen.
Ich habe von all dem keine Ahnung. Ich nehm jetzt mindestens 500€ in die Hand, darauf wird es bei den Preisen in meiner Gegend nämlich hinauslaufen und wenn es nur ein Kabel ist, wo gewechselt werden muss.
Heute sagte man mir, dass die Valeo LiMa von den Chinesen gefälscht sein könnte. Natürlich. Wer weiss, ob mein Crossfire der einzige ist, wo vielleicht von den Chinesen gefälscht wurde, müsste man auch mal prüfen
5 Monate sind vergangen.
Ich habe von all dem keine Ahnung. Ich nehm jetzt mindestens 500€ in die Hand, darauf wird es bei den Preisen in meiner Gegend nämlich hinauslaufen und wenn es nur ein Kabel ist, wo gewechselt werden muss.
Heute sagte man mir, dass die Valeo LiMa von den Chinesen gefälscht sein könnte. Natürlich. Wer weiss, ob mein Crossfire der einzige ist, wo vielleicht von den Chinesen gefälscht wurde, müsste man auch mal prüfen

- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo Stenzel,Stenzel hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 18:34 Hi,
Wenn die Lima zu heiß wird, ist sie schlichtweg Überlastet. (Defekt jetzt mal ausgeschlossen)
Sie müsste Permanent mit 100 + Ampere laden.
Kann Mir jetzt keinen Verbraucher vorstellen, der soviel Strom längere Zeit verbraten kann, ohne das es irgendwo raucht.
Prüfe mal die Ladeleitung. Kontrolliere die Anschlüsse und suche nach Scheuerstellen.
Klemme die Batterie ab und Messe mal den Widerstand der Plusleitung gegen Masse.
Wie lange dauert es von Neuteil bis Ausfall?
M.f.G.
Stenzel
nun ist die vierte LiMa defekt. Generalüberholt gekauft diesmal beim bekannten PKW Teile Online Händler.
Nun ist ein Monat vergangen, bevor ich diese eingebaut habe. Damit bin ich wenig gefahren. Schätzungsweise 600-1000km. Mal kurz bei einer Werkstatt angehalten und die Haube geöffnet ergab das Kommentar, die LiMa sieht verkohlt aus und macht nicht mehr lange. Der Online Händler hat sie in Polen überholen lassen und hat keine genauen Angaben machen können, was an der LiMa repariert wurde.
Wichtig zu erwähnen ist, dass mir aufgefallen ist, dass der Haken des B+ Kabels korrodiert ist. Werde ich beim nächsten Wechsel mit einem Stück Schleifpapier reinigen. Liegt vielleicht hier die Ursache?
Das Kabel der Ladekontrolle wurde beim ersten LiMa Wechsel leider im Haken des B+ Kabels gequetscht. Hierbei gab es aber nie Probleme. Ich habe ein wenig die schwarze Ummantelung des Kabel geöffnet, um das blaue Kabel zu begutachten. Es sind keine Brüche oder Abschürfungen zu erkennen. Wenn der Motor gestartet wird, bleibt die Kontrollleuchte Batteriespannung aus.

- Crossmire
- Administrator
- Beiträge: 1693
- Registriert: Montag 20. Juni 2016, 04:54
- Vorname: Udo
- Auto: _QP_
- Wohnort: bei Rottweil
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1017 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallole,
Spannung und Strom lassen sich bestimmt bei verschiedenen Drehzahlen mit Volt- und Zangenamperemeter messen.
Um so ein elektrisches Problem zu erkennen.
Meine Frage ist nun ob ein mechanisches Problem den vielfachen verfrühten Ausfall provozieren könnte?
Schiefe Montage? Schlechtes Lager? Falscher Anpressdruck des Riemens?
Grüße von Udo
Spannung und Strom lassen sich bestimmt bei verschiedenen Drehzahlen mit Volt- und Zangenamperemeter messen.
Um so ein elektrisches Problem zu erkennen.
Meine Frage ist nun ob ein mechanisches Problem den vielfachen verfrühten Ausfall provozieren könnte?
Schiefe Montage? Schlechtes Lager? Falscher Anpressdruck des Riemens?
Grüße von Udo
Ich habe schon mein H-Kennzeichen 

- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo Udo,Meine Frage ist nun ob ein mechanisches Problem den vielfachen verfrühten Ausfall provozieren könnte?
Schiefe Montage? Schlechtes Lager? Falscher Anpressdruck des Riemens?
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Laut Werkstatt hat die WaPu spiel und eine Umlenkrolle sollte gewechselt werden. Für mich lässt sich kein Spiel feststellen und der Keilrippenriemen quietscht auch nicht. Wie der Mann der Werkstatt ein Spiel an der WaPu ohne Handschuhe und betriebswarmen Motor feststellen konnte ist für mich fraglich. Ich habe es keine Sekunde ausgehalten da etwas anzufassen.
Die Kombianzeige der Kühlflüssigkeit rutscht sporadisch 1-2mm über den Normalbereich, wobei ich auch schon an einen Defekt der WaPu gedacht habe.
Schiefe Montage? Kann ich mir nicht vorstellen, ich habe die Schrauben ordentlich festgezogen, wenn auch ohne Drehmoment. Aber in Schieflage montieren kann ich mir nicht vorstellen, dass das möglich ist.

- Crossmire
- Administrator
- Beiträge: 1693
- Registriert: Montag 20. Juni 2016, 04:54
- Vorname: Udo
- Auto: _QP_
- Wohnort: bei Rottweil
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1017 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Aloha,
bei der schiefen Montage dachte ich gerade nicht an den Monteur sondern daran ob eine Montageebene an LM oder Motor nicht mehr ganz im perfekten Winkel steht.
Es ist schon seltsam wenn mehrere LMs so schnell aufgeben.
Gruss von Udo
bei der schiefen Montage dachte ich gerade nicht an den Monteur sondern daran ob eine Montageebene an LM oder Motor nicht mehr ganz im perfekten Winkel steht.
Es ist schon seltsam wenn mehrere LMs so schnell aufgeben.
Gruss von Udo
Ich habe schon mein H-Kennzeichen 

- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Nun verstehe ich was du meinst. Das muss sich wirklich eine Werkstatt anschauen.
Definitiv! Die vierte innerhalb von 2 Jahren. Durchschnittlich ist also jedes Halbjahr eine neue LiMa nötig und der Crossfire wird nicht täglich bewegt!Es ist schon seltsam wenn mehrere LMs so schnell aufgeben.

- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten!
Soeben habe ich mit einem Techniker von Valeo telefoniert.
Dieser konnte mir bestätigen, dass die Lichtmaschine tatsächlich vom Online Händler bei Valeo in Polen überholt wurde.
Ich habe erwähnt, dass eine Silver Dynamics AGM 12V 70Ah 760A verbaut ist. Er ist der Meinung, dass der Ladestrom wahrscheinlich dadurch ständig bei 120A liegt, da die Batterie viel Leistung benötigt.
Auch den korrodierten B+ Kabelschuh habe ich angesprochen und mir wurde empfehlen den Kabelschuh abnehmen, das Kabel minimal kürzen zu lassen, da das Kabel wohl auch innen leicht korrodieren soll und wieder anbringen lassen.
Auch diesem Punkt werde ich nachgehen, damit hoffentlich bald ein Fahren ohne Bange möglich ist. Die Batterie wechsel ich wieder zur Blei aus.
Für AGM habe ich mich entscheiden, weil der Crossfire maximal 3 Mal wöchentlich bewegt wird und ich zugegebenermaßen auch mal gerne eine halbe Stunde Musik ohne laufenden Motor höre.
Danach wird das Auto natürlich bewegt, damit die Batterie wieder laden kann und das sollte eine AGM denke ich aushalten.
Nur leider macht da wohl die LiMa nicht mit und ist daher höheren Belastungen ausgesetzt.
Ich habe hier bereits die „neue“ generalüberholte von Valeo liegen, dennoch sieht die Stator Wicklung verkohlt aus.
Auch hier wurde mir mitgeteilt, dass es sich um eine Schutzlackierung aus Kunstharz handeln könnte und es keinen Grund zur Sorge gibt.
Ich werde weiter berichten. Mit diesem Problem bin ich wohl nicht der einzige, wie im SLK Forum zu lesen ist.
Na dann bin ich mal guter Dinge und wünsche euch einen schönen Tag.
es gibt Neuigkeiten!
Soeben habe ich mit einem Techniker von Valeo telefoniert.
Dieser konnte mir bestätigen, dass die Lichtmaschine tatsächlich vom Online Händler bei Valeo in Polen überholt wurde.
Ich habe erwähnt, dass eine Silver Dynamics AGM 12V 70Ah 760A verbaut ist. Er ist der Meinung, dass der Ladestrom wahrscheinlich dadurch ständig bei 120A liegt, da die Batterie viel Leistung benötigt.
Auch den korrodierten B+ Kabelschuh habe ich angesprochen und mir wurde empfehlen den Kabelschuh abnehmen, das Kabel minimal kürzen zu lassen, da das Kabel wohl auch innen leicht korrodieren soll und wieder anbringen lassen.
Auch diesem Punkt werde ich nachgehen, damit hoffentlich bald ein Fahren ohne Bange möglich ist. Die Batterie wechsel ich wieder zur Blei aus.
Für AGM habe ich mich entscheiden, weil der Crossfire maximal 3 Mal wöchentlich bewegt wird und ich zugegebenermaßen auch mal gerne eine halbe Stunde Musik ohne laufenden Motor höre.
Danach wird das Auto natürlich bewegt, damit die Batterie wieder laden kann und das sollte eine AGM denke ich aushalten.
Nur leider macht da wohl die LiMa nicht mit und ist daher höheren Belastungen ausgesetzt.
Ich habe hier bereits die „neue“ generalüberholte von Valeo liegen, dennoch sieht die Stator Wicklung verkohlt aus.
Auch hier wurde mir mitgeteilt, dass es sich um eine Schutzlackierung aus Kunstharz handeln könnte und es keinen Grund zur Sorge gibt.
Ich werde weiter berichten. Mit diesem Problem bin ich wohl nicht der einzige, wie im SLK Forum zu lesen ist.
Na dann bin ich mal guter Dinge und wünsche euch einen schönen Tag.

- Crossmire
- Administrator
- Beiträge: 1693
- Registriert: Montag 20. Juni 2016, 04:54
- Vorname: Udo
- Auto: _QP_
- Wohnort: bei Rottweil
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1017 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallole,
ich bin nicht sicher. Eine halbe Stunde mit Musik bei 100W Musikleistung verbraucht, sagen wir vereinfacht, 100Wh. Die LM liefert mehr als ein kW (120A x 12V), sollte das also relativ schnell ausgleichen können. Wenn sie es im Fahrbetrieb erledigt liegt sie im kühlenden Luftstrom. Nur im Stand nicht, da gibt es kaum Kühlung.
Habe ich richtig gerechnet oder haben wir tatsächlich so ein Sensibelchen verbaut?
Bei AGM muss man eventuell aufpassen. Es gibt sie für Zyklen- und Standbybetrieb. Sie können auch andere Ladeschlussspannung aufweisen. Allerdings nehmen eine Falschbehandlung eher die Akku übel.
Grüsse aus dem heissen Südwesten
Udo
ich bin nicht sicher. Eine halbe Stunde mit Musik bei 100W Musikleistung verbraucht, sagen wir vereinfacht, 100Wh. Die LM liefert mehr als ein kW (120A x 12V), sollte das also relativ schnell ausgleichen können. Wenn sie es im Fahrbetrieb erledigt liegt sie im kühlenden Luftstrom. Nur im Stand nicht, da gibt es kaum Kühlung.
Habe ich richtig gerechnet oder haben wir tatsächlich so ein Sensibelchen verbaut?
Bei AGM muss man eventuell aufpassen. Es gibt sie für Zyklen- und Standbybetrieb. Sie können auch andere Ladeschlussspannung aufweisen. Allerdings nehmen eine Falschbehandlung eher die Akku übel.
Grüsse aus dem heissen Südwesten
Udo
Ich habe schon mein H-Kennzeichen 

- Chrossy94
- Verifizierter User
- Beiträge: 115
- Registriert: Montag 9. November 2020, 02:06
- Vorname: [Nachfragen]
- Auto: Coupé ZH
- Wohnort: Regierungsbezirk Freiburg
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Hallo Udo,
ich habe hier noch die Daten meines Radios, falls das relevant ist.
Modell: Alpine ILX-903D 1 DIN Touchscreen
Spannungsversorgung: 14.4 V.DC (11-16 V zulässig) - so der Hersteller.
Liebe Grüsse aus dem Schwarzwald.
- Grauzone
- Moderator
- Beiträge: 1142
- Registriert: Dienstag 14. Juni 2016, 19:51
- Vorname: Jan
- Auto: SRT6 Coupé SSB
- Wohnort: Zum Wohl. Die Pfalz.
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 480 Mal
Re: LiMa zum 3. Mal defekt!
Nur kurz mein Senf, hab nicht alles gründlich durchgelesen, kenne mich elektrisch auch nicht so aus...
Hatte 2020 überholte Lima bei ebay gekauft. Teilenummer 555.548.120.000, keine Probleme.
Meiner Meinung sollte z.B. ein Bosch-Dienst die Fehlerquelle diagnostizieren können, ist ja alles MB Technik.
Viel Erfolg
Hatte 2020 überholte Lima bei ebay gekauft. Teilenummer 555.548.120.000, keine Probleme.
Meiner Meinung sollte z.B. ein Bosch-Dienst die Fehlerquelle diagnostizieren können, ist ja alles MB Technik.
Viel Erfolg