Der Antriebsstrang besteht aus dem AMG Speed Shift 5-Gang-Automatikgetriebe, kombiniert mit einem AMG 3,2 Liter V6 Kompressor-Motor
Der Motor wurde ursprünglich im Mercedes Benz C32 und im SLK32 AMG (mit höherer Leistung von 354 PS) verbaut.
Motor:
M112 E32ML
Leistung: 246 kW (335 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 420 Nm bei 3500/min
spezielle Version des 3,2 L (3199 cm³),
Im Vergleich zum Standard-M112 Motor hat die AMG-Version eine neue Kurbelwelle, neue Pleuel und Kolben, eine Ölpumpe mit einer 70 % erhöhten Kapazität, Leichtbau-Nockenwellen und härtere Ventilfedern für eine Steigerung der Höchstdrehzahl auf 6100 Umdrehungen pro Minute.
Kompressor:
Der Kompressor wurde in Zusammenarbeit mit IHI entwickelt und verfügt über teflonbeschichtete Rotoren, (spiralförmige Doppelschnecke) um Ladedrücke von 1 bar zu erzeugen.
Kühlung durch Wasser-Luft-Ladeluftkühler per NTK (Niedrig Temperatur Kreislauf)
Angetrieben über einen Polyriemen, schaltet sich über Magnetkupplung bei Last zu, bei Leerlauf und Schleppbetrieb ab.
Getriebe:
Im Gegensatz zum damaligen C32 Rivalen BMW M3 mit SMG II (sequenzielles Manuelles Getriebe) wurde die 5G-Tronic,
ein elektronisch geschaltetes 5-Gang-Automatikgetriebe (auch 722.6 genannt) mit Wandlerüberbrückung und "Speedshift" -System für schnellere Schaltreaktionen (bis zu 35 Prozent) entwickelt.
Bei Chrysler-Anwendungen wird diese Übertragung als neue automatische Getriebegeneration One oder NAG1 identifiziert.
Motor Tuning:
abgedrehte/kleinere Kompressor-Riemenscheiben (Pulleys)
Die Kompressor-Drehzahl wird dadurch gesteigert und die Motorleistung erhöht.
Entfernen der Restriktoren und Luftfilter vom V8 M113 K Motor mit größerem Y-Stück zur Drosselklappe. Mehr Querschnitt und Luftfiltervolumen.
Entfernen der Vorkatalysatoren Nachkatalysatoren, weniger Staudruck, etwas lauterer Klang. (Hinweis v. Stenzel)
Abkopplung des NTK, Verringerung der Kühltemperatur und dadurch höherer Sauerstoffanteil in der Ansaugluft.
Grösserer Ladeluftkühler, stärkere Kühlwasserpumpe
Kennfeld-Optimierung bzw. Chiptuning, dadurch geänderte Motorsteuerparameter
und die klassischen Möglichkeiten: Fächerkrümmer, Sportnockenwellen, Hubraumerweiterung
Getriebe Schaltsoftware:
verkürzte Schaltzeiten und mehr Eingriffmöglichkeiten für den Fahrer/in
Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Moderator: Grauzone
- Grauzone
- Moderator
- Beiträge: 1142
- Registriert: Dienstag 14. Juni 2016, 19:51
- Vorname: Jan
- Auto: SRT6 Coupé SSB
- Wohnort: Zum Wohl. Die Pfalz.
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 480 Mal
Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Gasfire
- Spender
- Beiträge: 13
- Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:57
- Vorname: Alexander
- Auto: SRT6 und Coupé
- Wohnort: Lambrecht Pfalz
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Hallo Grauzone und alle anderen,
in meinem SRT läuft eine Prins II Gasanlage.
Soeben habe ich von Phil Oesterle die "schockierende" Nachricht erhalten, dass Oesterle kein Tuning durchführt, wenn eine Gasanlage verbaut ist.
Ich hatte wegen Stage II nachgefragt.
Anscheinend gibt es Motorschäden, die zu 90 % aufgrund der Gasanlage auftreten.
Hat jemand von euch ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht, bzw. ähnliche Aussagen von anderen Tunern vernommen?
Gruß
Alexander
in meinem SRT läuft eine Prins II Gasanlage.
Soeben habe ich von Phil Oesterle die "schockierende" Nachricht erhalten, dass Oesterle kein Tuning durchführt, wenn eine Gasanlage verbaut ist.

Anscheinend gibt es Motorschäden, die zu 90 % aufgrund der Gasanlage auftreten.

Hat jemand von euch ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht, bzw. ähnliche Aussagen von anderen Tunern vernommen?
Gruß
Alexander
- qwengelxf
- Spender
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 14. Juni 2016, 20:48
- Vorname: Stefan
- Auto: SRT6
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 252 Mal
Re: Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Moin Alexander.
Frag mal bei Seidt Performance an.
Verwende deren Software mit oesterle speedshift.
Bin damit zu frieden .
Lg Stefan
Frag mal bei Seidt Performance an.
Verwende deren Software mit oesterle speedshift.
Bin damit zu frieden .
Lg Stefan
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann 

- Gasfire
- Spender
- Beiträge: 13
- Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:57
- Vorname: Alexander
- Auto: SRT6 und Coupé
- Wohnort: Lambrecht Pfalz
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Stefan, ich danke dir für den Tipp und habe bereits über WhatsApp Kontakt aufgenommen.
Sorge habe ich, weil Phil Oesterle von Motorschäden berichtet, die seiner Meinung nach völlig eindeutig auf den Betrieb des Wagens mit einer Gasanlage zurückzuführen sind.
Eine Kurzzusammenfassung der Mail von Phil an mich von gestern schreibe ich hier mal auf:
Die Verbrennungstemperaturen auf Gasbetrieb sind wohl um etwa 100 Grad höher als mit Superbenzin.
Beim M112-Motor sind die Ventilsitze und die Kolbenringe anscheinend nicht gehärtet. Es kann wohl passieren, dass sie verglühen und sich verformen.
Phil schreibt, dass die Ventile dann immer weiß sind. Es gibt auch Schleifspuren bzw. extreme Riefen in den Laufbuchsen, was auf die Verformung der Kolbenringe oder gebrochene Kolbenringe zurückzuführen ist (kapitaler Motorschaden).
Er sagt, dass dies nachweislich von der Gasanlage kommt, da solche Schäden sonst beim M112 gar nicht auftreten.
Mein Sauger fährt seit 150.000 km auf Gas, der SRT seit etwa 60.000 km und zwar bisher ohne Probleme bei allen Lastzuständen bis Vollgas, ohne dass die Anlage auf Benzin umschaltet.
Liebe Grüße
Alexander
Sorge habe ich, weil Phil Oesterle von Motorschäden berichtet, die seiner Meinung nach völlig eindeutig auf den Betrieb des Wagens mit einer Gasanlage zurückzuführen sind.
Eine Kurzzusammenfassung der Mail von Phil an mich von gestern schreibe ich hier mal auf:
Die Verbrennungstemperaturen auf Gasbetrieb sind wohl um etwa 100 Grad höher als mit Superbenzin.
Beim M112-Motor sind die Ventilsitze und die Kolbenringe anscheinend nicht gehärtet. Es kann wohl passieren, dass sie verglühen und sich verformen.
Phil schreibt, dass die Ventile dann immer weiß sind. Es gibt auch Schleifspuren bzw. extreme Riefen in den Laufbuchsen, was auf die Verformung der Kolbenringe oder gebrochene Kolbenringe zurückzuführen ist (kapitaler Motorschaden).
Er sagt, dass dies nachweislich von der Gasanlage kommt, da solche Schäden sonst beim M112 gar nicht auftreten.
Mein Sauger fährt seit 150.000 km auf Gas, der SRT seit etwa 60.000 km und zwar bisher ohne Probleme bei allen Lastzuständen bis Vollgas, ohne dass die Anlage auf Benzin umschaltet.
Liebe Grüße
Alexander
-
- Verifizierter User
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 1. März 2017, 00:10
- Vorname: Seb
- Auto: SRT 6
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Technische Infos zum SRT-6 Antrieb
Hallo,
was ist daraus geworden ?
Bist du das Wagnis eingegangen ?
Wäre mal interessant zu erfahren, zumal ein auf Gas umgebauter SRT zu den absolut seltensten Umbauten zählt.
Viele Grüße
was ist daraus geworden ?
Bist du das Wagnis eingegangen ?
Wäre mal interessant zu erfahren, zumal ein auf Gas umgebauter SRT zu den absolut seltensten Umbauten zählt.
Viele Grüße
SRT-6 Coupé
2 DIN Alpine Touchscreen-Navi + Rückfahr-Kamera, ESX Speaker & Alubutyl, 340 RAID LR & Schaltpaddle, SL55 AMG LFK, AMG Speedshift by EC, 4K-345er Brembo/S600,
HR Federn, Bilstein B8, Echt Alcantara Himmel & Kofferraum,
2 DIN Alpine Touchscreen-Navi + Rückfahr-Kamera, ESX Speaker & Alubutyl, 340 RAID LR & Schaltpaddle, SL55 AMG LFK, AMG Speedshift by EC, 4K-345er Brembo/S600,
HR Federn, Bilstein B8, Echt Alcantara Himmel & Kofferraum,