hier mal eine Auflistung der Unterschiede SRT6 (ML/AMG32) bezogen auf Crossfire NA (Saugmotor/MB320)
Der NA entspricht Antriebstechnisch einem MB R170 / SLK 320 (Recht Selten)
Der SRT6 entspricht Antriebstechnisch einem MB R170 / SLK 32 AMG (Noch seltener)
Listenpreise 2004:
NA ca. 40000.-€
SRT6 ca. 50000.-€
Unterschiede:
Innen:
SRT6 nur in Dark Slade Grey / Dark Slade Grey erhältlich,
Sitzfläche in Dynamica bezogen mit gestickem SRT6 Logo in Kopfstütze,
Tachoeinheit bis 320km/h und SRT6 Logo im Drehzahlmesser,
Fehlender E-Spoiler Schalter, (=Blindschalter verbaut)
Außen:
SRT 6 gab es nicht in Rot / Weis / Sonderfarben. Erhältlich war (EU): Safire Silver Blue, Aero Blue, Black, Mashine / Metalic Grey.
1 x SRT6 Schild Hinten bis 2005 (Crossfire Schriftzug = höher aufgeklebt) Ab 2006 2 x Seitlich Kotflügel vorne (Dann alle SRT6 Schriftzüge in Kursiver Schrift)
Glanzgedrehte 15 Speichen Felgen (mehr Freiraum für vordere Bremsanlage) inkl. glanzgedrehte Felgendeckel aus Aluminium,
Im Auslieferzustand Michelin statt Dunlop Bereifung
Stoßstange Vorne mit zusätzlichen LLK Luftöffnungen,
Großer, starrer Heckspoiler,
Entfall: E-Heck Spoiler
Bremsanlage:
Bremsankerplatten, Bremszangen, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Warnkontakte
Fahrwerk:
Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren, (Soll auch 10mm tiefer sein, halte dies jedoch für ein Gerücht)
Verstärkter Antriebsstrang:
Differenzial (Tellerrad mit 3,07 statt 3,27 Übersetzung),
Antriebswellen,
Kardanwelle,
Hardyscheiben,
3fach Ein/Ausgangssterne mit größerem Durchmesser.
Getriebe Allgemein:
SG S 400 (Nm) / 5,3 Baumuster 716.667 = NA 6-Gang Schaltgetriebe
NAG 1 W5A 330 (Nm) Baumuster 722.618 = NA 5- Gang Automatik
NAG 1 W5A 580 (Nm) Baumuster 722.641 = SRT6 5- Gang Automatik
SRT6 nicht als Schalter Erhältlich (Gab damals kein Drehmomenttaugliches Schaltgetriebe).
Getriebe Änderung:
Verstärkte Automatikversion (W5A 580) mit anderen internen Übersetzungen,
Getriebesteuergerät (Software)
Motor Allgemein:
M112 E32 Baumuster 112.947 = NA 218PS/310Nm nominal / 205PS Realistischer (Mit Tuning um 230 PS)
M112 E32 ML Baumuster 112.960 = SRT6 335PS/420Nm nominal / 354PS/450Nm Real (Mit Tuning um 400PS)
Zu den Abweichende Leistungsangaben:
NA Streuen eher stark nach unten.
SRT6 vs. SLK 32AMG. Reines Marketing. (Abstand zum teureren R171 V8 SLK 55AMG mit gleichen 354PS) Es besteht weder Motortechnisch noch vom zuständigen Softwarestand ein Unterschied. Der Einzige Unterschied ist, bedingt durch den Mittig angebrachten ESD, die Abgasführung VSD zum ESD und die ESD Endkappen. Hier wäre aber eher der SLK 32AMG im Nachteil.
Motor Änderungen:
Entfall:
Abgasrückführung / Schaltsaugrohr / Luftmassenmesser
Zusätzlich:
Öl-Wasser Wärmetauscher (Ölkühler),
Zuschaltbarer IHI Kompressor, Typ/Bauart: Lysholm
Ladeluftkühlung mit 2 x Luft-Wasser Ladeluftwärmetauscher und Bosch Umwälzpumpe
Temperaturüberwachung Ansaugluft
Änderungen Bauteile:
Peripherie:
Motor- und Fahrzeugkabelbaum,
BCU,
Motorsteuergerät (ME 2.8.1 statt ME 2.8)
Motor Sensorik,
Große 74mm Drosselklappe,
Geänderte Luftfiltereinheit mit größeren Elementen, Entlüftung Kühlmittel/NTK
Abgasanlage:
SRT:
Made in Ösenland. Hersteller: Sebring Auspuffanlage mit VSD und ESD. (ca. 3 faches Volumen) Verrohrung zweiflutig 60mm mit H-Pipe bis VSD. Einflutig 70mm bis ESD.
NA:
Made in Edenkoben/Pfalz Hersteller Einprägung: Gillet / Ab Mitte 2004 Einprägung Walker /Tenneco Gruppe) 2 flutig 50mm bis nach Hauptkats, dann 60mm bis Y-Stück. Nach Y-stück einflutig 60mm bis ESD. Kein VSD.
Block:
Wasserpumpe,
Steuerdeckel (wg. Ölkühlung)
Ölpumpe (mehr Durchsatz) mit Antriebskette,
Kolben mit weniger Verdichtung (9:1 statt 10:1)
Dickere Kolbenbolzen,
Kolbenbodenspritzdüsen mit mehr Durchsatz
Kurbelwelle geschmiedet,
"Schwungscheibe" mit Verstärkungsscheibe. (anderes Bohrbild KW)
Pleuel geschmiedet,
KW und Pleuellager
Zylinderköpfe:
Nockenwellen mit weniger Überschneidung, (Aufladung)
Kipphebel mit Hydroelemente,
Ventilfedern,
Motorraum:
Ausgleichsbehälter,
Sekundärluftpumpe,
Kühlerendstufe versetzt auf SKLP Halterung,
LLK Pumpe mit Verrohrung,
Wasser-Luft Ladeluftkühler,
Leitschaufel Kühler,
Rechter vorderer Innenkotflügel (wg. NTK Pumpe) mit geänderter Befestigung.
Sonst fällt Mir nichts ein.
Also fast alles gleich..

M.f.G.
Stenzel