Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Moderator: Grauzone
- mosel xf 77
- Aktiver Member
- Beiträge: 388
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 07:48
- Vorname:
- Auto:
- Wohnort: Bengel
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hey Phil,
da sind mir fast einer Meinung, mit Ausnahme das ich denke das ein Kompressor schon etwas bringen sollte, einer war auf dem Deutschlandtreffen dabei, aber wie du sagst recht teuer. Dafür dann eher der andere Motor.
Ich persönlich halte aus einem einzigen Grund nichts von der Softwareanpassung, und den konnte mir noch keiner bisher widerlegen:
Weder Benne noch Reini waren in den Alpen schneller, ich hing Ihnen am Allerwertesten und sie waren eindeutig nicht schneller; ein SKN gechipter Wagen hatte sogar Mühe an mir / uns dran zu bleiben.
Ich bin da vielleicht "turboverwöhnt", aber als ich damals meinen Octavia RS Chippen lies, kam mein Kumpel im GTI von jetzt auf gleich nicht mehr hinterher.
Ich denke einfach ohne wirklich Geld in die Hand zu nehmen ist alles andere Spielerei.
Die Speedshift ist allerdings die beste Investition ever gewesen!
Gruß
Martin
da sind mir fast einer Meinung, mit Ausnahme das ich denke das ein Kompressor schon etwas bringen sollte, einer war auf dem Deutschlandtreffen dabei, aber wie du sagst recht teuer. Dafür dann eher der andere Motor.
Ich persönlich halte aus einem einzigen Grund nichts von der Softwareanpassung, und den konnte mir noch keiner bisher widerlegen:
Weder Benne noch Reini waren in den Alpen schneller, ich hing Ihnen am Allerwertesten und sie waren eindeutig nicht schneller; ein SKN gechipter Wagen hatte sogar Mühe an mir / uns dran zu bleiben.
Ich bin da vielleicht "turboverwöhnt", aber als ich damals meinen Octavia RS Chippen lies, kam mein Kumpel im GTI von jetzt auf gleich nicht mehr hinterher.
Ich denke einfach ohne wirklich Geld in die Hand zu nehmen ist alles andere Spielerei.
Die Speedshift ist allerdings die beste Investition ever gewesen!
Gruß
Martin
The one and only
-
- Verifizierter User
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 26. September 2016, 09:00
- Vorname: Philipp
- Auto: Crossfire V8K
- Wohnort: Weil der Stadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hallo Martin,
Du lässt hierbei allerdings komplett den Faktor Serienstreuung außer Acht. Beim Dynoday mit glaube ich 11 Crossfire hatte der schwächste 186PS und 270Nm, der stärkste 215PS und 317Nm - in Serie! Wenn ein Motor schon ab Werk eine deutliche Streuung nach unten hat, dann ist auch bei einem Tuning verhältnismäßig wenig herauszuholen.
Wir messen viele Fahrzeuge mit einer Leitspeed GPS-Box, immer auf der gleichen, genau festgelegten Strecke. Alleine schon die Messwerte 0-100km/h, jedoch insbesondere der Durchzug von 80-120km/h sind deutlich verbessert!
Im Schnitt braucht ein Crossfire mit Automatik 7,5-7,9 Sekunden im Standardsprint. Nach dem Tuning mit großer DK liegt man bei 6,8-7,2 Sekunden, von 80-120km/h ist man sogar bis zu einer Sekunde schneller. Messwerte lügen nicht.
Vom Prinzip her gebe ich Dir Recht: Ein Tuning bei einem so alten und einfachen Saugmotor wie dem M112 ist verhältnismäßig teuer und auch die zu erzielende Mehrleistung hält sich in Grenzen. Zumindest im Vergleich zu aufgeladenen Motoren...
Aber so hat jeder seine eigene Einstellung und das ist auch gut so. Für jeden, dem ein Motorumbau zu teuer ist oder ein anderes Fahrzeug nicht in Frage kommt, ist es jedoch eine gute Alternative. Spürbar ist der Vorher- Nachher-Effekt in jedem Fall.
Grüße
Philipp
Du lässt hierbei allerdings komplett den Faktor Serienstreuung außer Acht. Beim Dynoday mit glaube ich 11 Crossfire hatte der schwächste 186PS und 270Nm, der stärkste 215PS und 317Nm - in Serie! Wenn ein Motor schon ab Werk eine deutliche Streuung nach unten hat, dann ist auch bei einem Tuning verhältnismäßig wenig herauszuholen.
Wir messen viele Fahrzeuge mit einer Leitspeed GPS-Box, immer auf der gleichen, genau festgelegten Strecke. Alleine schon die Messwerte 0-100km/h, jedoch insbesondere der Durchzug von 80-120km/h sind deutlich verbessert!
Im Schnitt braucht ein Crossfire mit Automatik 7,5-7,9 Sekunden im Standardsprint. Nach dem Tuning mit großer DK liegt man bei 6,8-7,2 Sekunden, von 80-120km/h ist man sogar bis zu einer Sekunde schneller. Messwerte lügen nicht.
Vom Prinzip her gebe ich Dir Recht: Ein Tuning bei einem so alten und einfachen Saugmotor wie dem M112 ist verhältnismäßig teuer und auch die zu erzielende Mehrleistung hält sich in Grenzen. Zumindest im Vergleich zu aufgeladenen Motoren...
Aber so hat jeder seine eigene Einstellung und das ist auch gut so. Für jeden, dem ein Motorumbau zu teuer ist oder ein anderes Fahrzeug nicht in Frage kommt, ist es jedoch eine gute Alternative. Spürbar ist der Vorher- Nachher-Effekt in jedem Fall.
Grüße
Philipp
-
- Member
- Beiträge: 28
- Registriert: Donnerstag 29. September 2016, 19:36
- Vorname: Juergen
- Auto: Crossfire Coupe
- Wohnort: Östringen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
da ich hier noch keine PNs schreiben kann und es mich interessiert würde mich der Preis für eine Softwareanpassung an die große Drosselklappe interessieren.
- Viper
- Administrator
- Beiträge: 1380
- Registriert: Montag 13. Juni 2016, 21:16
- Vorname: Andre
- Auto: Chamäleon Roadster
- Wohnort: Werne
- Hat sich bedankt: 578 Mal
- Danksagung erhalten: 436 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Da du jetzt 3 Beiträge hast klappt es auch mit dem PN schreibenRappi hat geschrieben:da ich hier noch keine PNs schreiben kann und es mich interessiert würde mich der Preis für eine Softwareanpassung an die große Drosselklappe interessieren.

- qwengelxf
- Spender
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 14. Juni 2016, 20:48
- Vorname: Stefan
- Auto: SRT6
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 252 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Es dauert machmal bis Philipp antwortet.
Hat halt viel zu tun.
Sonst schreib ihn über email/ Webseite an.
Lg Stefan
Hat halt viel zu tun.
Sonst schreib ihn über email/ Webseite an.
Lg Stefan
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann 

- Grauzone
- Moderator
- Beiträge: 1142
- Registriert: Dienstag 14. Juni 2016, 19:51
- Vorname: Jan
- Auto: SRT6 Coupé SSB
- Wohnort: Zum Wohl. Die Pfalz.
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 480 Mal
-
- Verifizierter User
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 26. September 2016, 09:00
- Vorname: Philipp
- Auto: Crossfire V8K
- Wohnort: Weil der Stadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Guten Morgen,
ich möchte Alle bitten, Anfragen ausschließlich an "info@oesterle-performance.de" zu stellen. Im Forum bin ich zu selten und außerdem verliert man sonst die Übersicht, wenn man über mehrere Plattformen aktiv sein muss...
Schöne Grüße
Philipp
ich möchte Alle bitten, Anfragen ausschließlich an "info@oesterle-performance.de" zu stellen. Im Forum bin ich zu selten und außerdem verliert man sonst die Übersicht, wenn man über mehrere Plattformen aktiv sein muss...
Schöne Grüße
Philipp
- SixPence
- Spender
- Beiträge: 40
- Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 16:27
- Vorname: Hans-Peter
- Auto: Roadster
- Wohnort: Klingenberg
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hallo Phil,
mal wieder schon von Dir zu hören bzw. zu lesen
Ich kann nur sagen, der Komplettumbau sprich "DK, SW, LFK/V8- und SpeedShift bringen die von Phil bestätigte
und selbst gefühlte Mehrleistung.
Wenn man manche Tuner hört, was Preis/Leistung angeht, bezahlen bei denen die Kunden meisten zweimal.
Auch das verlegen der Ansaugschläuche nach außen um kältere Luft anzusaugen ist ohne einen gravierenden Tuningeingriff (siehe oben) Mumpitz.
mal wieder schon von Dir zu hören bzw. zu lesen

Ich kann nur sagen, der Komplettumbau sprich "DK, SW, LFK/V8- und SpeedShift bringen die von Phil bestätigte
und selbst gefühlte Mehrleistung.

Wenn man manche Tuner hört, was Preis/Leistung angeht, bezahlen bei denen die Kunden meisten zweimal.
Auch das verlegen der Ansaugschläuche nach außen um kältere Luft anzusaugen ist ohne einen gravierenden Tuningeingriff (siehe oben) Mumpitz.

Viele Grüße
Hans-Peter
... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde
... bei meinem Crossfire freut mich jeder Tag, an dem er älter wird

Hans-Peter
... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde

... bei meinem Crossfire freut mich jeder Tag, an dem er älter wird

-
- Novize
- Beiträge: 1
- Registriert: Freitag 29. Dezember 2017, 13:20
- Vorname: Thomas
- Auto: CLK 320
- Wohnort: Ösi
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hallo an alle,Philipp hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. September 2016, 11:30 Hallo Martin,
Du lässt hierbei allerdings komplett den Faktor Serienstreuung außer Acht. Beim Dynoday mit glaube ich 11 Crossfire hatte der schwächste 186PS und 270Nm, der stärkste 215PS und 317Nm - in Serie! Wenn ein Motor schon ab Werk eine deutliche Streuung nach unten hat, dann ist auch bei einem Tuning verhältnismäßig wenig herauszuholen.
Wir messen viele Fahrzeuge mit einer Leitspeed GPS-Box, immer auf der gleichen, genau festgelegten Strecke. Alleine schon die Messwerte 0-100km/h, jedoch insbesondere der Durchzug von 80-120km/h sind deutlich verbessert!
Im Schnitt braucht ein Crossfire mit Automatik 7,5-7,9 Sekunden im Standardsprint. Nach dem Tuning mit großer DK liegt man bei 6,8-7,2 Sekunden, von 80-120km/h ist man sogar bis zu einer Sekunde schneller. Messwerte lügen nicht.
Vom Prinzip her gebe ich Dir Recht: Ein Tuning bei einem so alten und einfachen Saugmotor wie dem M112 ist verhältnismäßig teuer und auch die zu erzielende Mehrleistung hält sich in Grenzen. Zumindest im Vergleich zu aufgeladenen Motoren...
Aber so hat jeder seine eigene Einstellung und das ist auch gut so. Für jeden, dem ein Motorumbau zu teuer ist oder ein anderes Fahrzeug nicht in Frage kommt, ist es jedoch eine gute Alternative. Spürbar ist der Vorher- Nachher-Effekt in jedem Fall.
Grüße
Philipp
bin hier neu, weil ich die Oesterle Homepage "gefunden" habe und somit dieses Forum.
Aber auch, weil dort zwei Punkte angeboten werden, über die man wenig Sinnvolles im Web findet:
1. DK-Vergrößerung am 320er 2. SW-Optimierung an der Automatik
Sehr verunsichert hat mich jedoch die oben von Philipp erwähnte Streuung, weil dann Auswahlkriterien zum Autokauf ein Glücksspiel sind
und die Werksangaben offensichtlich in der Praxis eher schlechter als besser sind. Oder gibt es auch den umgekehrten Fall?
Bevor ich einen Neuwagenkauf tätige, werde ich die Werksangaben prüfen und dann wahrscheinlich Glück oder Pech haben.

Da ich als Zweitwagen einen CLK320 C209 sehr gern fahre und er mir gefällt, werde ich Philipp einen Besuch abstatten und hoffen, dass ich nach den beiden installierten Punkten grinsend wieder heimfahre... auch wenn mir der 3,7 Liter lieber wäre.
Bis bald
Thomas
- Prof.Dr.M
- Novize
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 22. März 2018, 09:36
- Vorname: Rainer
- Auto: SLK-320
- Wohnort: BW
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hallo Thomas
Natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall dass man mehr Leistung wie die Serie hat (hatte ich z.B. früher mal bei meinem Audi 80), ist aber wohl eher seltener.
Dann viel Spaß bei Phil und nach dem Umbau viel Spaß mit der besseren Beschleunigung.
Beim Umbau auf 3,7 wird vermutlich auch die Automatik umgebaut, denn das kleine NAG1 ist eigentlich nur bis 330NM ausgelegt.
Vielleicht hat Phil deshalb aber auch die Daten angepasst, denn momentan hat der 3,7 nur noch 245PS / 350 anstatt 270 / 380?
Ich habe bei meinem SLK-320 nach Einbau der DK74, großer LFK V8 + Softwareanpassung, jetzt 233PS / 330NM anstelle von ~210PS / 300NM – und man spürt es im unteren Bereich deutlich!
Natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall dass man mehr Leistung wie die Serie hat (hatte ich z.B. früher mal bei meinem Audi 80), ist aber wohl eher seltener.
Dann viel Spaß bei Phil und nach dem Umbau viel Spaß mit der besseren Beschleunigung.
Beim Umbau auf 3,7 wird vermutlich auch die Automatik umgebaut, denn das kleine NAG1 ist eigentlich nur bis 330NM ausgelegt.
Vielleicht hat Phil deshalb aber auch die Daten angepasst, denn momentan hat der 3,7 nur noch 245PS / 350 anstatt 270 / 380?
Ich habe bei meinem SLK-320 nach Einbau der DK74, großer LFK V8 + Softwareanpassung, jetzt 233PS / 330NM anstelle von ~210PS / 300NM – und man spürt es im unteren Bereich deutlich!
ECU-Optimierung, DK74 mit SW-Anpassung, foliierter LFK-M113 mit V8 Vorsatz, RAMAIR SFS SR80-60, SpeedShift, 233 PS / 320 Nm
-
- Novize
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 3. Mai 2018, 16:29
- Vorname: Vasilios Patoulidis
- Auto: Brabus
- Wohnort: Garbsen
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Hallo Phillip,
ich bin neu hier im Forum und habe eine spezielle Frage
Ich besitze unter anderem einen CLK W208 ehemals 430 der bei Brabus direkt nach der Werksauslieferung mit dem 5.8 Hubraumkit modifiziert wurde.
Nun möchte ich noch etwas an der Leistung machen...aber möglichst ohne Kompressorumbau.
Es soll ein reiner Saugmotor bleiben.
Nach geänderten Nockenwellen , Kolben , Kurbelwelle und Zuylinderkopf hat der Wagen Metallkatalysatoren....
Leider hat er keinen Fächerkrümmer.
Nun habe ich in diversen Foren gelesen das ein Fächerkrümmer nur Sinn macht wenn die Luftansaugung optimiert wird sprich Optimierung der DK.
Eine DK aus nem M113 ML wird ja sicherlich nicht passen da das Schaltsaugrohr anders ist ( vom 55er K ).
Was kann man da machen ? Und bringen diese sogenannten Benzindruckregler denn etwas ?
Oder nur Murks ?
Danke vorab...
Gruß
V.P.
ich bin neu hier im Forum und habe eine spezielle Frage
Ich besitze unter anderem einen CLK W208 ehemals 430 der bei Brabus direkt nach der Werksauslieferung mit dem 5.8 Hubraumkit modifiziert wurde.
Nun möchte ich noch etwas an der Leistung machen...aber möglichst ohne Kompressorumbau.
Es soll ein reiner Saugmotor bleiben.
Nach geänderten Nockenwellen , Kolben , Kurbelwelle und Zuylinderkopf hat der Wagen Metallkatalysatoren....
Leider hat er keinen Fächerkrümmer.
Nun habe ich in diversen Foren gelesen das ein Fächerkrümmer nur Sinn macht wenn die Luftansaugung optimiert wird sprich Optimierung der DK.
Eine DK aus nem M113 ML wird ja sicherlich nicht passen da das Schaltsaugrohr anders ist ( vom 55er K ).
Was kann man da machen ? Und bringen diese sogenannten Benzindruckregler denn etwas ?
Oder nur Murks ?
Danke vorab...
Gruß
V.P.
- maniacsparadise
- Spender
- Beiträge: 294
- Registriert: Donnerstag 23. Juni 2016, 08:26
- Vorname: Rado
- Auto: leider keinen mehr
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Moin V.P.,
wie Phillip oben schrieb, ist er nicht oft im Forum.
Schreib ihm einfach eine Mail.
Rado
wie Phillip oben schrieb, ist er nicht oft im Forum.
Schreib ihm einfach eine Mail.
GrußPhilipp hat geschrieben: ↑Freitag 4. November 2016, 11:57 Guten Morgen,
ich möchte Alle bitten, Anfragen ausschließlich an "info@oesterle-performance.de" zu stellen. Im Forum bin ich zu selten und außerdem verliert man sonst die Übersicht, wenn man über mehrere Plattformen aktiv sein muss...
Schöne Grüße
Philipp
Rado
LIZZY (2016-2021):
schwarz/vanilla | 300 PS (VORTECH-Kompressor) | BORLA ESD | SRT6-Bremsanlage
BRABUS Monoblock V 19"/20" | H&R-Federn, KONI-Dämpfer | Spurplatten 18/20
SRT6 Front & Heckspoiler | US-Sidemarker | Dachmodul
schwarz/vanilla | 300 PS (VORTECH-Kompressor) | BORLA ESD | SRT6-Bremsanlage
BRABUS Monoblock V 19"/20" | H&R-Federn, KONI-Dämpfer | Spurplatten 18/20
SRT6 Front & Heckspoiler | US-Sidemarker | Dachmodul
- Prof.Dr.M
- Novize
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 22. März 2018, 09:36
- Vorname: Rainer
- Auto: SLK-320
- Wohnort: BW
Re: Größere Drosselklappe Mythen und Fakten
Ist zwar schon fast 2 Jahre her, aber ich habe gerade zufällig entdeckt dass Philipp auf Seite 1 meine Prüfprotokolle eingestellt hat (ohne mich zu fragen) 
Dann stelle ich mal noch das direkte Vergleichsprotokoll dazu ein wo man die beiden Messlinien direkt im Vergleich sieht.

Dann stelle ich mal noch das direkte Vergleichsprotokoll dazu ein wo man die beiden Messlinien direkt im Vergleich sieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ECU-Optimierung, DK74 mit SW-Anpassung, foliierter LFK-M113 mit V8 Vorsatz, RAMAIR SFS SR80-60, SpeedShift, 233 PS / 320 Nm